„Ich komme“: Finnland schickt Erika Vikman mit deutschsprachigem Titel zum Eurovision Song Contest 2025

Finnland hat seinen Beitrag für den Eurovision Song Contest 2025 in Basel gefunden: Erika Vikman gewann den Vorentscheid UMK mit „Ich komme“. Schuld am Titel ist ihre Deutschlehrerin.

Erika Vikman, Eurovision Song Contest 2025, Finnland

Der „Uuden Musiikin Kilpailu“, kurz UMK, fand am Samstagabend in Tampere statt. Sechs Acts kämpften um das ESC-Ticket, nachdem die Band One Morning Left nach schweren Anschuldigungen gegen ein Mitglied vom Wettbewerb ausgeschlossen worden war. Ins Rennen gingen dann ein Sänger und fünf Sängerinnen.

Haushoher Sieg im Publikumsvoting

Das Juryvoting konnte noch Goldielocks mit „Made Of“ für sich entscheiden. Während die Jury 25 Prozent des Ergebnisses ausmachte, zählten die Stimmen des Publikums zu 75 Prozent – und verhalfen Erika Vikman zu einem klaren Sieg.

Hier ist ihr UMK-Auftritt mit dem Song „Ich komme“:

„Verrückte“ Deutschlehrerin in der Schule

„Ich komme“ handelt von weiblicher sexueller Selbstermächtigung – unterstrichen von einer passenden Bühnenshow. Die deutsche Phrase „Ich komme“ taucht dabei immer wieder auf, ansonsten ist der Text auf Finnisch. Dass sich Erika Vikman die deutsche Sprache für ihren Titel ausgesucht hat, ist dabei kein Zufall.

„Als ich neun oder zehn Jahre alt war, gab es in der Schule zwei Optionen, Englisch oder Deutsch. Ich wollte was anderes machen als die anderen, also habe ich mich für Deutsch entschieden“, sagte sie in der UMK-Pressekonferenz am Nachmittag vor der Show auf Nachfrage von bleistiftrocker.de. Neun Jahre lang habe sie es in der Schule gelernt – und später sogar eine „verrückte“ Deutschlehrerin gehabt. „Sie hat uns Rammstein und Nina Hagen vorgespielt. Ich muss ihr danken.“

Das Endergebnis des UMK 2025:

01. Erika Vikman – Ich komme (430 Punkte)
02. Goldielocks – Made Of (303 Punkte)
03. Viivi – Aina (138 Punkte)
04. Nelli Matula – Hitaammin hautaan (138 Punkte)
05. Neea River – Nightmares (84 Punkte)
06. Costee – Sekaisin (83 Punkte)

Goldielocks kann nur Playback singen

In der Liveshow gab es eine Besonderheit: Weil Goldielocks ihre Stimme verloren hatte – bereits in der Pressekonferenz am Nachmittag verständigte sie sich ausschließlich per Zeichensprache – performte sie zwar auf der Bühne, es wurde allerdings die Gesangsspur aus einer Probe dazu eingespielt.

Siegerin Erika Vikman ist beim UMK keine Unbekannte: 2020 kam sie mit ihrem Song „Cicciolina“ auf Platz zwei, verpasste das ESC-Ticket also nur knapp. Allerdings fand damals wegen der Corona-Pandemie schließlich kein Eurovision Song Contest statt.

Finnland ist in den vergangenen Jahren immer wieder mit schrillen ESC-Auftritten aufgefallen. 2023 in Liverpool schrammte Käärijä mit „Cha Cha Cha“ nur knapp am Sieg vorbei. 2024 in Malmö lieferte Windows95man eine (angedeutete) Nackt-Performance, die seinen Song „No Rules!“ schließlich auf Platz 19 brachte.

Weitere Länder finden ihre ESC-Beiträge

Am Samstagabend wählten noch weitere Länder ihre Beiträge für den Eurovision Song Contest 2025 in Basel. In der Ukraine setzte sich im Vorentscheid Vidbir die Band Ziferblat mit „Bird Of Pray“ durch. In Lettland gewannen Tautumeitas mit „Bur man laimi“ den Vorentscheid Supernova. Und beim Malta Eurovision Song Contest durfte sich Miriana Conte mit „Kant“ über den Sieg freuen.

In Deutschland geht die Suche nach dem Beitrag für den ESC 2025 am kommenden Wochenende los: 24 Acts gehen bei „Chefsache 2025“ mit Stefan Raab ins Rennen. In drei Shows am 14., 15. und 22. Februar werden bei RTL die Finalisten gesucht, die dann am 01. März um 20.15 Uhr in der ARD gegeneinander antreten.

Alle Songs, die bereits für den ESC 2025 in Basel feststehen, haben wir hier aufgelistet. Alle Acts, die bereits für das Event ausgewählt wurden, stellen wir hier vor.

 

Weitere Informationen über UMK 2025

Homepage
Instagram

Foto: Miikka Varila

 

Alle Songs des Eurovision Song Contest 2025 zum Anhören