Anica Russo: „Ich habe ‚Once Upon A Dream‘ für die ESC-Bühne geschrieben“

Im deutschen ESC-Vorentscheid „Unser Lied für Liverpool“ wird Anica Russo mit „Once Upon A Dream“ an den Start gehen. Wir haben uns mit ihr unterhalten.

Anica Russo, Unser Lied für Liverpool

Im Zoom-Interview mit bleistiftrocker.de spricht Anica Russo unter anderem über ihren großen ESC-Traum, ihre musikalischen Einflüsse und das besondere Verhältnis zu ihrem Badezimmer.

 

bleistiftrocker.de Worum geht es in deinem Song „Once Upon A Dream“?

Anica Russo: „Once Upon A Dream“ ist eigentlich die Geschichte eines Kindes, das einen ganz großen Traum hat, aber im Leben immer wieder auf Rückschläge trifft – aber nie aufhört, an die Träume zu glauben, ganz egal, was für schwere Zeiten oder Rückschläge auf einen zukommen. Also ein Song, der Hoffnung geben soll und sagen soll: Hey, hört niemals auf, an eure Träume zu glauben! Ich habe den Song für die ESC-Bühne geschrieben und dachte: Zum einen möchte ich eine Message haben, mit der jeder connecten kann. Zum anderen möchte ich es aber auch autobiografisch haben, damit ich auf der Bühne auch jedes Wort mit echten Emotionen füllen kann. Deswegen handelt „Once Upon A Dream“ unter anderem auch von meinem eigenen Leben.

Wann hast du „Once Upon A Dream“ geschrieben?

Letztes Jahr im September. Ich war mit zwei Freunden aus Finnland im Studio, die riesige Eurovision-Fans und auch Schreiber in Eurovision-Camps in den nordischen Ländern sind. Ich habe sie gefragt, ob sie Lust hätten, einen Eurovision-Song zu schreiben. Und dann kam dieser Song dabei raus. Ich wusste noch nicht, wie es mit der Bewerbung funktionieren und ob es einen Vorentscheid geben würde, aber ich wollte meine ganze Power reinstecken. Irgendwann wurde mir mitgeteilt, dass ich es im November bei einer offiziellen Bewerbungsplattform einreichen könnte. Das habe ich dann gemacht und im Januar die Nachricht bekommen, dass ich es in den Vorentscheid geschafft habe.

Hattest du denn auch schon ein visuelles Konzept im Kopf, als ihr den Song geschrieben habt?

Es kam tatsächlich mit dem Schreiben. Zum Beispiel die Stelle „And the lights went off one by one“ in der ersten Strophe kann man sehr gut auf der Bühne darstellen. Deswegen haben wir den Song direkt als ganzes Konzept gesehen, weil ein ESC-Song von der Bühnen-Performance lebt. Und es ist ein Song für die Bühne, deshalb muss alles miteinander verbunden sein. Es wird dramatisch, mit ein paar Überraschungen drin und nicht allzu minimal.

Du wirst vor allem für die ruhigen Stellen in „Once Upon A Dream“ gelegentlich mit Billie Eilish oder Lana del Rey verglichen. Magst du solche Vergleiche?

Solange es Künstler sind, die ich selbst toll finde, ist es natürlich auch schön. Billie Eilish und Lana del Rey sind großartige Künstlerinnen, deswegen höre ich das gerne. Manche sagen auch, es hätte James-Bond-Vibes. Das finde ich auch mega cool und nehme es gerne als Kompliment auf.

Was fasziniert dich am Eurovision Song Contest?

Mich fasziniert die Atmosphäre und dass so viel Unterschiedliches auf der Bühne ist. Es kann alles passieren, es kann jedes mögliche Genre auf der Bühne sein, ganz egal wer man ist, wie man aussieht, was für ein Song – es ist komplett frei. Das finde ich supercool. Und auch zu sehen, wie verschiedene Länder sich präsentieren und es ist alles so vereint, ein Gefühl von Liebe und Freiheit. Was mich beim Schreibprozess fasziniert hat: Dass man nicht sagen musste „Okay, normale Popsong-Struktur, alles nach einer Formel“, sondern beim Eurovision Song Contest hat man eine riesengroße kreative Freiheit innerhalb der drei Minuten. Und ich wollte alle Freiheiten ausnutzen, die wir haben. Denn der ESC und seine Bühne geben es her.

Hast du ein konkretes Highlight, wenn du an den ESC denkst?

Die Verbindung mit dem ESC-Tag ist eines meiner Highlights. Ich habe es seit meiner Kindheit immer mit meinen Eltern zusammen vor dem Fernseher geschaut, es war der Highlight-Abend des Jahres. Und dann habe ich immer versucht, bis zum Ende wachzubleiben, um zu sehen, wer gewinnt. Meistens bin ich aber einfach eingeschlafen, weil es so lange ging. Meine Eltern haben mir am nächsten Morgen erzählt, wer gewonnen hat. Das ist eine schöne Erinnerung, die immer in mir hochkommt, wenn ich an den ESC denke.

Da du gerade deine Eltern erwähnt hast: Du hast ja verschiedene Einflüsse von daheim mitbekommen – deine Mutter kommt aus Italien, dein Vater aus Kroatien. Wirkt sich das auch auf deine Musik aus?

In meiner Kindheit haben wir viel Eros Ramazzotti gehört und generell ganz viel italienische Musik. Kroatische eher weniger. Wir hatten immer ganz viele Kassetten und wenn wir mit dem Auto nach Kroatien gefahren sind, haben wir 13 Stunden lang Eros Ramazzotti gehört, das hat mich auf jeden Fall geprägt. Ansonsten wird mir häufiger gesagt, dass es eher so in meinem Styling ist, an dem man sieht, dass ich ost- und südeuropäische Einflüsse habe.

Einige deiner Kollegen aus dem Vorentscheid haben sich in Videos den Spaß gemacht, die „Unser Lied für Liverpool“-Songs der anderen zu bewerten. Und vor allem Chris Harms von Lord Of The Lost war sehr begeistert von dir und deinem Song.

Das habe ich mir auch angeschaut und fand es supernett. Auch, dass er generell gesagt hat, dass wir alle Kollegen sind, jeder seinen eigenen künstlerischen Werdegang hat und es keinen Konkurrenzkampf gibt. Das finde ich nämlich genauso, es ist bisher eine schöne Stimmung zwischen den Kollegen beim Vorentscheid. Deswegen habe ich mir das Video angeguckt, um einen kleinen Eindruck zu bekommen, wer sie sind. Und ich habe mich richtig doll gefreut, als er meinte, dass er meinen Song mag.

Wann und wie hast du denn mit der Musik begonnen?

Meine Mama hat mir erzählt, dass ich schon als kleines Kind mit paar Monaten im Reisebett vor dem Fernseher saß und mit meinen Geschwistern zusammen MTV geschaut habe. Und dann versucht habe, die Musikvideos nachzusingen. Ich habe mit vier Jahren meine erste Gitarre bekommen und sie als mein Instrument entdeckt. In der Grundschule habe ich die ersten Lieder geschrieben. Und immer, wenn ich eine Bühne gesehen habe, ob beim Dorffest oder beim Schulfest, bin ich direkt hingerannt und wollte drauf. Im Teenager-Alter habe ich Straßenmusik gemacht und habe auch ein paar YouTube-Videos hochgeladen. Da hat mich ein Talentscout von „The Voice Kids“ angeschrieben, ob ich nicht mitmachen wollen würde. Da habe ich mich erst gefreut, wollte aber nicht so gerne bei einer Castingshow mitmachen. Trotzdem haben wir zusammengearbeitet. Dann kam ich nach Berlin und hatte dort zwei Produzenten, die meine eigenen Songs mit mir produziert haben, das war cool.

Und du hast einen Vertrag bei einem Major Label bekommen.

Ich bin nach meinem Abitur direkt nach Berlin gezogen und hatte einen Vertrag mit Universal, was richtig spannend war. Dann habe ich aber gemerkt, dass sich dieses ganze Konstrukt für mich als Musikerin nicht richtig anfühlt. Dann kam Corona und ich habe mich dafür entschieden, independent weiterzumachen. Und habe ein kleines Projekt gemacht, dass ich zusammen mit meinem Freund jeden Monat einen Song rausbringe. Einfach so, wie wir Lust drauf haben, und es mit TikTok verbunden. Es hat sich gut angefühlt, mit einer Community so eng zu sein und man selbst sein zu können. Und dann habe ich gemerkt, dass ich aus meiner Kindheit noch den großen Traum mit dem Eurovision Song Contest habe. Und ich dachte: Hey, das mache ich jetzt.

Was steht bei dir vor deinem Auftritt bei „Unser Lied für Liverpool“ in Köln noch an?

Ganz viele Proben. Ich schließe mich auch gleich wieder im Badezimmer ein für meine Gesangsübungen. Das ist bei mir irgendwie ein Ritual geworden, ich habe damals auch immer im Badezimmer Lieder geschrieben. Es ist wie mein Studio.

 

Weitere Informationen über Anica Russo

Homepage
Facebook
Instagram

„Once Upon A Dream“ von Anica Russo kaufen

Foto: NDR/Jonas Huckstorf